An die Ostsee
Als “Landlubber” gelangst Du nun auf eine längeren Reise an die Ostsee und riechst das Meer. Du freust Dich auf Küste, Strand, Wasser, Wellen und salzhaltige Luft.
Mit dem westlichen Vorpommern, welches nach dem 2.Weltkrieg in zwei Regionen geteilt wurde, ein Hälfte in Deutschland, die andere Hälfte in Polen, ist der Weg zur Küste geebnet.
Die Lane B96 ist im Vorfeld nicht mehr auf ihrem alten Weg zu befahren. Hierzu gibt es aber die Chance über Nebenstraßen wie die L35 (ab Neubrandenburg bis nach Gützkow und anschließend über die A20) an die Küste zu gelangen. Wer schneller sein möchte, kann gern die Autobahn A20 ab Neubrandenburg nutzen.
Pommern kommt aus dem slawischen, wo “Po more” – “am Meer” bedeutet und langsam eingedeutscht wurde. Der Name “Vorpommern” findet seine historischen Wurzeln in der mehrfachen Teilung Pommerns nach 1542 und dem Westfälischen Frieden von 1648. Vorpommern gehörte in seiner Geschichte anteilig zu Preußen bzw. unter Verwaltung der Dänen und Schweden. Nach dem 2. Weltkrieg war Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone. Es wurde Mecklenburg mit Vorpommern vereinigt. Jedoch mit der Gründung der DDR 1949 und der politischen Neugliederung in Bezirke und Kreise, wurde Teile Vorpommerns neu zugeordnet. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Vorpommern wieder Mecklenburg zusammengeführt.
Die Küste Vorpommerns ist der südliche Teil der Ostsee. Sie teilt sich in Bodden, welche nach der Eiszeit teilweise überfluteten Grundmoränenlandschaft ist, die vorgelagerten Inseln und die offene See – eine einzigartige Landschaftsformation.
Historische Hansen, wie Greifswald, Strahlsund und seine Seebäder sind kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentren im Norden Deutschlands geworden.
Der Tourismus, ist auf Grund der schönen Strände, mächtigen Anzahl an Naturparks und Nationalparks, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Bundeslandes Mecklenburg – Vorpommern.
Aktivitäten
Angebote für Klettern, Wandern, Wassersport und Offroad ob allein oder mit der Familie.
Übernachtung
Lerne Architektur, Lebensinhalte, kulturelle Schätze kennen
Kultur
Entspanne mit der Besichtigung der Kulturschätzen abseits der Lane B96.
Insel Rügen
Nun liegt das Ziel der Route von Süden nach Norden vor Deinen Augen, die Insel Rügen.
Zwei Wege führen vom Festland auf die Insel.
Wer die Lane B96 exakt fahren möchte, gelangt über die “Nabelschnur” nach Saßnitz. Der Rügendamm verbindet die Lane B96 zwischen Stralsund und der Insel Rügen.
Der kürzere Weg führt mit der Fähre über Abfahrt Milzow (A20) der L30 folgend nach Stahlrode übersetzend nach Glewitz an die Süd – Östliche Küste Rügens. .
Mit 926 km² Fläche ist sie die größte Insel der Ostsee in Deutschland und gehört zu dem Bundesland Mecklenburg – Vorpommern. Ausgedehnte Strände und die weißen Kreidefelsen der Insel, darunter der “Königstuhl” des Jasmunder Nationalparkes, gaben ihr den Bekanntheitsgrad.
In ihrer Umgebung befinden sich nicht nur Bodden, wie der Greifswalder Bodden, sondern vorgelagerte Inseln, Dazu gehören Hiddensee im Westen oder Insel Usedom im Südosten.
Seebäder wie ehemals Prora, oder Binz bzw. Sellin mit ihren prächtigen historischen Hotelbauten laden zur Erholung ein.
Mit Saßnitz hast Du das Dein Ziel erreicht, die 530 km der Lane 96 abzufahren.
Wer gern einmal in die entgegengesetzte Richtung durchführen möchte, na dann mal los, ihr “Seebären”.